Erna Weißenborn

deutsche Schriftstellerin; Werke u. a.: "Die Mausefalle" (Roman); "Eine Tür fällt zu", "Nein, Herr Commont" (Hörspiele); "Das Haus wider Gott", "Die Kathedrale" (Bühnenstücke),

* 10. Juli 1898 Köln

† 19. März 1973 Heide

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 01/1963

vom 24. Dezember 1962

Wirken

Anna Elisabeth Erna Spangenberg, geb. Weißenborn, wurde am 10. Juli 1898 in Köln als Tochter eines Ingenieurs geboren. Zu ihren Vorfahren gehört Karoline Neuber, geb. Weißenborn, die berühmte Theaterleiterin des 18. Jahrhundert. Seit im Jahre 1916 als ihr literarischer Erstling der Roman "Frau Hannas Ehe" erschien, den sie im Alter von 18 Jahren schrieb, ist die Reihe ihrer Erzählungen und dramatischen Werke nicht mehr abgerissen. Sie schrieb immer unter ihrem Mädchennamen.

Von ihren Romanen seien angeführt "Die Sünde der Hilgenhofs" (1917), "Die Mausefalle" (1921), "Der Schrei nach Leben" (1923), "Der Stern Kretuklar" (1927), "Die Lichtträgerin" (1939), "Der Rote Husar" (1941), "Der Umweg nach Seelau" (1948), "Barbarossa und der Dicke" und das bisher noch nicht veröffentlichte Werk "Wir warten aber einer neuen Erde". 1948 erschien die Novelle "...